Wasserspiele im Gebrüder Grimm-Haus bei Kaffee und Kuchen Sonntag, den 24. Juli 2016


Nördlich von Altenberg unmittelbar hinter der Einmündung des Eifgenbachs in die Dhünn, errichtete Wilhelm Schneider 1931 den Deutschen Märchenwald. Er gilt damit als der älteste Märchenwald in Deutschland und sicherlich auch als einer der schönsten. Auf schön angelegten Wegen – auch einen extra Kinderwagenweg gibt es – spaziert man vorbei an Märchenszenen. Rotkäppchen, Gänsemagd, Rapunzel, Rumpelstilzchen, Hänsel und Gretel und die Kölner Heinzelmännchen gehören zu den Darstellern, die in über zwanzig Stationen die Märchenwelt der Gebrüder Grimm erlebbar machen.
Märchenwald – Restaurant: Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?
Mitten im Bergischen Land liegt ein Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint.
Ein freundlicher Pfad schlängelt sich hier durch einen verwunschenen Wald, in dem die Figuren aus Grimms Märchen ein Zuhause gefunden haben. Entlang des Pfades haben sie Märchenhäuschen errichtet, in denen sie auf heranschreitende Besucher warten, um mit ihnen zauberhaften Geschichten zu teilen.
Die Gänsemagt am Tor Eingang (1) Rundgang
Die Königstochter hier sei`s geklagt,
Man stellt sie ein als Gänsemagt:,
denn fertig wird das Kürtchen nie
allein mit seinem Federvieh.
Nun führen jeden Morgen beide
die Gänse durch das Tor zur Weide.
Die Gänsemagt (2) Rundgang
Schwarzwaldhütte (3) Rundgang
Ein alter Müller prahlte gern
und sprach zum König, seinem Herrn:
„Herr König, ich verschaff Euch Gold,
gleich heute noch soviel Ihr wollt.
Denn höret nur, die Sach` ist so:
mein Töchterlein spinnt Gold aus Stroh.
Rumpelstilzchen (4) Rundgang
Heute back ich, morgen brau ich,
übermorgen hol` ich der Königin Kind:
ach wie gut das niemand weiß,
dass ich Rumpelstilzchen heiß.
Aschenputtel (5) Rundgang
Komm Täubchen, helft mir Erbsen lesen!
Sind wir recht brav und flink gewesen,
darf ich auf`s Schloss zum Tanze geh`n.
Helft mir geschwind, ich bi´euch schön,
die schlechten Erbsen tut ins Kröfchen,
die guten sammelt in das Töpfchen.
Die sieben Raben (6) Rundgang
Des Vaters unbedachtes Wort
verzaubert die sieben Brüder.
Die Liebe der kleinen Schwester jedoch
erlöste sie alle wieder.
Schneewitchen (7) Rundgang
Schneewitchen mit den sieber Zwergen,
wohnt hier, wohl hinter sieben Bergen.
Doch nicht mehr lan, ein Königssohn
holt es auf seinen gold`nen Thron.
Rapunzel (8) Rundgang
Von ihrem langen goldenen Haar,
das leuchtend wie die Sonne war,
flocht sich Rapunzel einen Zopf
als schönsten Schmuck für ihren Kopf.
Kam nun die Zauberin zu Besuch
und murmelt ihren Zauberspruch:
„Rapunzel, lass herab den Zopf!“
So löst das Kind das Haar vom Kopf.
Hinunter floss es bis zur Erde,
auf dass es eine Leiter werde.
Windmühle mit dem gestiefelten Kater (9) Rundgang
Vom Kater bekam er Schloss und Land –
bat um der Königstochter Hand.
So feierten dann Hochzeit beide,
im Lande herrschte große Freude.
Minister wurde nun der Kater,
blieb stets des Michels Hofberater.
Der gestiefelte Kater (10) Rundgang
Der Michel kriegt von seinem Vater
als Erbteil einen großen Kater.
Der kluge Kater zu ihm spricht:
„Mein lieber Herr, verzage nicht.
Schaff schnell mir ein paar Stiefel an,
dann bist du bald ein reicher Mann.
Frau Holle (11) Rundgang
Frau Holle, diese edle Frau die hat ihr Haus gern blank,
drum lohnte sie die Goldmarie mit purem Gold zum Dank.
Der faulen Pechmarie jedoch erging es nicht sehr hold,
Frau Holle wies sie aus dem Haus, mit Pech beschmiert, statt Gold.
Der Froschkönig (12) Rundgang
Königstochter, jüngste, mach mir auf,
weißt du nicht, was gestern du zu mir gesagt bei dem kühlen Brunnenwasser?
Königstochter, jüngste, mach mir auf.
Esel streck Dich (13) Rundgang
Ein Müller ward der zweite Sohn,
ein Esel-streck-dich ist sein Lohn.
Sagt „Bricklebrit“ er zu dem Tier,
so regnet es gleich Gold hierfür.
Auch er kehrt bei dem Wirte ein,
der tauscht ihm aus das Eselein.
Betrogen zieht der Bursche nach Haus,
der Vater lacht den Ärmsten aus.
Knüppel aus dem Sack (14) Rundgang
Ein Drechsler ward der dritte Sohn,
ein Wunderknüppel ist sein Lohn.
Er weiß von seinem Bruder Jammer
und schleicht sich zum Wirte in die Kammer.
Dort ruft er: “ Knüppel aus dem Sack!“
Das ist fürwahr kein Schabernack.
Der Knüppel kommt gar schnell heraus,
und klopft dem Wirt den Buckel aus
Sieben Geißlein (15) Rundgang
Seht hier, in diesem Hüttchen klein,
da wohnen sieben Geißelein.
Doch weil sie ungehorsam sind,
da holet sie der Wolf geschwind.
Die Bremer Stadtmusikanten (16) Rundgang
Drei wilde Räuber saßen bei wüster Schlemmerei,
sie tranken und sie aßen – da stürtzten mit Geschrei
die Bremer Musikanten ins Zimmer poötzlich rein:
hei, wie die Räuber rannten, gar schrecklich klang ihr Schrei`n.
Hänsel und Gretel (17) Rundgang
Hier sind wir an dem Knusperhaus,von außen sieht es lecker aus,
doch drinnen, Kinder, lasst euch raten,
seid brav, sonst werdet ihr gebraten.
Rotkäppchen Haus der Großmutter (18) Rundgang
Rotkäppchen woll`n wir nicht vergessen,
es wird vom Wolf gleich aufgefressen.
Und wer das nicht gut sehen kann,
der rufe schnell den Jägersmann.
Rotkäppchen (19) Rundgang
Rotkäppchen kam mit einem Strauß,:
„Großmutter, ach, wie siehst du aus!
Was hast du für ein fremd` Gesicht?
Großmutter, nein, ich kenn dich nicht!“
Schneeweißchen und Rosenrot (20) Rundgang
Ein böser Zwerg, so erzählt die Mär,
verzauberte den Prinz in einen Bär.
Die Kälte trieb ihn in seiner Not,
ins Haus von Schneeweißchen und Rosenrot.
Brüderchen und Schwesterchen (21) Rundgang
Hier müsst ihr alle artig sein,
nachdenklich sitzt das Schwesterlein,
pflegt Tag und Nacht in stillem Weh,
den Bruder, dass verwunsch`ne Reh.
Dornröschen (22) Rundgang
Dornröschen schläft recht lange schon,
es wartet auf den Königssohn
und träumet wohl noch manches Jahr,
genau so, wie es einmal war
Unser Prunkstück „Der Altenberger Dom“
Foto Falknerei am Rennsteig Thüringen